Mit dem Kommandozeilenbefehl "sort" lassen sich sowohl unter Windows als auch unter den Linux-Distributionen (z. B. Ubuntu) (Text-Dateien) sortieren und die Ergebnisse auf dem Bildschirm oder in einer (neuen) Datei ausgeben. Im Gegensatz zum Windows-Befehl unterstützt der Linux-Befehl viele weitere Sortierungsoptionen. Zudem ist es möglich, zu überprüfen, ob Dateien sortiert sind. Weiterhin kann der Sort-Befehl mit auch mit anderen Befehlen kombiniert werden (z. B.: "ls -l | sort -h -k5" [Ausgabe der Verzeichnisliste sortiert nach Dateigröße]).
| Parameter: |
Kurzbeschreibung: |
Windows-Befehl: |
| -b |
Leerzeichen am Zeilenanfang werden ignoriert. |
|
| -c |
Überprüfung einer Datei auf Sortierung. Die erste unsortierte Zeile wird ausgegeben. |
|
| -C |
Überprüfung einer Datei auf Sortierung. Die unsortierte Zeile wird nicht ausgegeben. |
|
| -d |
Bei der Sortierung werden nur Leerzeichen und alphanumerische Zeichen berücksichtigt. |
|
| -f |
Ignoriere bei der Sortierung die Groß- und Kleinschreibung. |
|
| -g |
Es wird nach den numerischen Wert sortiert (Zeichen werden in eine Wert umgewandelt). |
|
| -h |
Größenangaben werden bei der Sortierung berücksichtigt (z. B. 2K , 5M, 1G). |
|
| -i |
Nur druckbare Zeichen werden bei der Sortierung berücksichtigt. |
|
| -k |
Legt die Spalte für die Sortierung fest (z. B. "-k2" = zweite Spalte). Für jede Spalte kann eine eigene Sortierung festgelegt werden. |
|
| -m |
Mehrere sortierte Dateien werden miteinander verbunden (ohne anschließende Sortierung). |
|
| -M |
Monatsweise Sortierung (Januar bis Dezember). |
|
| -n |
Es wird nach den numerischen Wert sortiert (es werden nur Ziffern berücksichtigt). |
|
| -o |
Die Ausgabe wird in die angegeben Datei geschrieben. |
sort /o |
| -r |
Sortierung in umgekehrter Reihenfolge. |
sort /r |
| -R |
Sortierung in zufälliger Reihenfolge. |
|
| -t |
Gibt das Trennzeichen für die Spalten an. Standard: Leerzeichen |
|
| -u |
Sortierung ohne doppelte Zeilen (doppelte Zeilen werden nur einmal angezeigt). |
|