Nach einer erfolgreichen Anmeldung beim OpenSSH-Server bzw. OpenSSH-Dienst wird als Startverzeichnis das Benutzerverzeichnis (%userprofile%) verwendet (unter Linux das Home-Verzeichnis). Der Benutzer kann jedoch bei einer SSH-, SFTP- und SCP-Verbindung zum Stammverzeichnis (auch als Wurzelverzeichnis oder "Root"-Verzeichnis bezeichnet) wechseln (u.a. %systemdrive%). Insbesondere bei SFTP- und SCP-Verbindungen soll der Benutzer in der Regel nur innerhalb eines bestimmten Verzeichnisses zugreifen dürfen. Per Konfigurationsdatei kann ein bestimmtes Verzeichnis (Start- bzw. Stammverzeichnis) festgelegt werden. Dabei gibt es jedoch zwischen SSH und SFTP wesentliche Unterschiede:
- SSH: Nach der Anmeldung wird in das festgelegte Verzeichnis gewechselt (und nicht in das Benutzerverzeichnis). Der Benutzer kann aber weiterhin in das Stammverzeichnis des Geräts wechseln.
- SFTP: Das angegebene Verzeichnis wird als neues Stammverzeichnis festgelegt. Der Benutzer hat nur innerhalb des Verzeichnisses navigieren.
Hinweis: Die Unterstützung dieser Einstellung wurde erst in Version 7.7.0.0 hinzugefügt. Zudem entspricht das Verhalten unter Windows nicht vollständig dem wie unter Linux.
So geht's:
- Konfigurationsdatei ändern:
- Öffnen Sie die Datei "" in einem Texteditor (z. B. "") mit administrativen Rechten.
- Suchen Sie nach der Zeile die den Text "" (z. B. "") enthält. Sollte die Zeile nicht vorhanden sein, dann müssen Sie diese an einer beliebigen Stelle neu anlegen.
- Tragen Sie nach dem Text "" und durch ein Leerzeichen getrennt den gewünschten Pfad ein. Z. B.: "".
- Entfernen Sie ggf. am Zeilenanfang das Raute-Zeichen ("").
- Speichern Sie die Datei "" ab.
- SSH-Server neu starten:
- "" > ("") bzw. ("") > "" bzw. "" (oder "" starten)
- Geben Sie als Befehl "" und drücken die Eingabetaste.
- Der OpenSSH-Server bzw. OpenSSH-Dienst wird beendet.
- Geben Sie als Befehl "" und drücken die Eingabetaste.
- Der OpenSSH-Sever bzw. OpenSSH-Dienst wird gestartet.
- Das festgelegte Verzeichnis wird bei der nächsten Benutzeranmeldung als Start- oder Stammverzeichnis verwendet.
Hinweise:
- Für die Verzeichnis-Änderung (Konfigurationsdatei) und dem SSH-Server-Neustart werden erweiterte administrative Rechte benötigt. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Programmverknüpfung oder direkt auf das Programm (EXE-Datei) und wählen im Kontextmenü den Punkt "" aus.
- Falls der Verzeichnispfad Leerzeichen enthält, dann muss dieser mit einem Anführungszeichen (") beginnen und enden. Z. B.: ''
Versionshinweis:
- Der OpenSSH-Server steht erst ab Windows 10 Version 1809 zur Verfügung.
Querverweis:
|