Mit einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN, Virtual Private Network) können Rechner an anderen Standort eine Verbindung zu einem lokalen Netzwerk aufbauen und die entsprechenden Ressourcen (Drucker, Netzlaufwerke, etc.) verwenden. Die Datenübertragung wird dabei verschlüsselt. In der Regel wird eine sichere VPN-Verbindung über das nicht gesicherte Internet hergestellt. So kann z.B. von zu Hause aus über das Internet auf das Büronetzwerk zugegriffen werden. Ein einfacher VPN-Server (Host) wird bereits mit dem Betriebssystem ausgeliefert. Neben der Konfiguration des VPN-Servers muss dieser über das Internet erreichbar sein und am Router müssen die entsprechenden Ports freigegeben sein.
So geht's (ab Windows 2000):
- "" > "" > "" (Windows 2000) bzw. "" (Windows XP)
- Menü "" > ""
- Auf der Willkommenseite des Assistenten klicken Sie auf "".
- Wählen Sie die Option "" und klicken auf "" (nur bei Windows XP).
- Als Netzwerktyp aktivieren Sie die Option "".
- Klicken Sie auf "".
- Die Seite mit den Verbindungsgeräten kann mit der Schaltfläche "" übersprungen werden.
- Nun die Option "" (Windows 2000) bzw. "" (Windows XP) aktivieren und erneut auf die Schaltfläche "" klicken.
- Wählen Sie im Abschnitt "", die entsprechenden Benutzer aus. Klicken Sie auf "".
- Auf der Seite "" (Windows 2000) bzw. "" (Windows XP) aktivieren Sie das "". Über die Schaltfläche "" kann noch der IP-Adressbereich festgelegt werden.
- Mit der Schaltfläche "" beenden Sie nun den Assistenten.
So geht's (ab Windows Vista):
- "" > "" > ""
- Klicken Sie auf den Link "" (Windows Vista) bzw. "" (ab Windows 7).
- Im Menü "" wählen Sie den Eintrag "" aus.
- In der Liste "" aktivieren Sie nun die Benutzer die eine VPN-Verbindung mit dem Computer herstellen dürfen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "".
- Aktivieren Sie nun die Option "" und klicken erneut auf "".
- Auf der Seite "" aktivieren Sie in jedem Fall das Internetprotokoll Version 4. Über die Schaltfläche "" kann die IP-Adresszuweisung festgelegt werden.
- Klicken Sie nun auf die Schaltfläche "".
- Zuletzt wird eine Seite mit den benötigten Verbindungsinformationen angezeigt.
- Über die Schaltfläche "" wird der Assistent beendet.
Hinweise:
- Die Menüleiste unter "" kann mit der Taste "" angezeigt werden.
- Der VPN-Server kann über das Kontextmenü und dem Befehl "" wieder entfernt werden.
- Für die VPN-Kommunikation muss der Port 1723 freigeschalten sein.
|