Detailbeschreibung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebssystem: Windows 10, Windows 11
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur Archivierung oder für die Datensicherung (Backup) werden häufig Dateien und Verzeichnisse in einer Archivdatei zusammengefasst. Bei den Linux-Systemen wird häufig hierfür das Format CPIO (steht für "copy input output") oder das bekanntere TAR (steht für "tape archiver") verwendet. Beide Formate unterstützen im Gegensatz zum RAR- oder ZIP-Format keine Komprimierung der einzelnen Dateien. Mit einem Programm bzw. Befehl (in den meisten Linux-Distributionen bereits enthalten) können die Archivdateien CPIO und TAR erstellt und auch wieder extrahiert werden. Es gibt drei grundlegende Arbeitsmodi:
So geht's (Dateien und Verzeichnisse archivieren):
So geht's (Datei und Verzeichnisse extrahieren):
So geht's (Verzeichnisse kopieren):
CPIO-Parameter (Auszug):
Weitere Beispiele:
Hinweis:
Versionshinweis:
Querverweise: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tipps für Windows 10, Windows 11 | |
![]() |
|
![]() |
Sie rufen die Inhalte über eine unverschlüsselte Verbindung ab. Die Inhalte können auch über eine verschlüsselte Verbindung (SSL) abgerufen werden: https://windowspage.de/tipps/024382.html |