Detailbeschreibung
|
Betriebssystem: Windows 10, Windows 11
|
Zum besseren (Daten-) Schutz und zur Reduzierung missbräuchlicher Verwendung werden u. a. Cookie-Daten verschlüsselt in einer lokalen Datenbank gespeichert. Für den Zugriff auf die verschlüsselten Daten wird ein Verschlüsselungsschlüssel benötigt. Neben dem Browser könnten auch andere (bösartige) Anwendungen, die im Besitz des Verschlüsselungsschlüssel sind, Daten aus der Datenbank lesen und verarbeiten. In den anwendungsgebundenen Verschlüsselungsschlüssel (auch als "App-Bound Encryption" bekannt) ist zusätzlich die Identität der Anwendung, wie z. B. Microsoft Edge, eingebunden / gespeichert. Durch diese Einbindung / Speicherung wird sichergestellt, dass andere Anwendungen im System beim Versuch, die Daten zu entschlüsseln, nicht auf die Daten zugreifen können. Ablauf der anwendungsgebundenen Verschlüsselung:
Bei eventuellen Kompatibilitätsprobleme können die anwendungsgebundenen Verschlüsselungsschlüssel deaktiviert werden (z. B. wenn ein gemeinsamer Zugriff erforderlich ist). Eine Deaktivierung dieser Richtlinie wirkt sich nachteilig auf die Sicherheit von Microsoft Edge aus. So geht's:
![]() Hinweise:
Versionshinweis:
|
Tipps für Windows 10, Windows 11 | |
![]() |
|
![]() |
Sie rufen die Inhalte über eine unverschlüsselte Verbindung ab. Die Inhalte können auch über eine verschlüsselte Verbindung (SSL) abgerufen werden: https://windowspage.de/tipps/027648.html |