|
Die Dateigröße wird normalerweise vom Inhalt und dem Dateityp bestimmt. Bei Änderung des Inhalts (z. B. Entfernung von Zeichen in einer Textdatei oder zusätzliches Hinzufügen von Dateien zu einer Archivdatei) wird die Dateigröße entsprechend auf dem Datenträger bzw. Dateisystem angepasst. In bestimmten Einzelfällen kann es jedoch sinnvoll oder erforderlich sein, die Größe einer Datei manuell durch den Benutzer auf eine bestimmten Wert festzulegen. Für diese Aufgabe steht ein einfaches Kommandozeilenprogramm bereit. Bei einer Dateivergrößerung wird der erweiterte Bereich mit Nullbytes aufgefüllt. Falls eine Datei größer als angegeben ist, gehen die zusätzlichen Daten bzw. der Inhalt verloren. Möglicherweise wird die Datei dadurch irreparabel beschädigt und kann von Programmen nicht mehr verwendet werden.
So geht's:
- Starten Sie die entsprechende WSL-Distribution (z. B. "" oder "").
- Geben Sie als Befehl "" ein. Ersetzen Sie dabei "" durch die gewünschte Dateigröße und "" durch die entsprechende Datei. Z. B.: ""
- Drücken Sie die Eingabetaste.
- Die Größe der angegebene Datei wird entsprechend verkleinert oder vergrößert.
Tabelle der Parameter:
| Parameter |
Kurzbeschreibung |
| -c |
Es wird keine neue Datei erstellt (falls die angegebene Datei nicht vorhanden ist). |
| -o |
Die Größenangabe wird als Anzahl von E/A-Blöcken behandelt (anstatt Bytes). |
| -r [Datei] |
Gibt eine Referenzdatei an (die Größe der Referenzdatei wird verwendet). |
| -s [Größe] |
Gibt die Größe der Datei in Bytes bzw. mit Parameter "-o" in E/A-Blöcken an.
Als optionale Einheit können "K", "M", "G", "T", "P", "E", "Z", "Y", "R, "Q" (Potenzen von1024) oder
"KB", "MB", "GB", "TB" usw. (Potenzen von 1000) angegeben werden. |
Tabelle für Größenangaben (zusätzliche Angaben):
| Zeichen |
Kurzbeschreibung |
| + |
Die Dateigröße wird um die angegebene Größe erweitert. Z. B. "+200" |
| - |
Die Dateigröße wird um die angegebene Größe verkleinert. Z. B. "-200" |
| < |
Die Dateigröße wird höchstens auf die angegebene Größe festgelegt. Z. B. "<100MB" |
| > |
Die Dateigröße wird mindestens auf die angegebene Größe festgelegt. Z. B. ">10KB" |
| / |
Die Dateigröße wird zum Vielfachem abrundet. Z. B. "/3" |
| % |
Die Dateigröße wird zum Vielfachem aufrundet. Z. B. "%5" |
Weitere Beispiele:
- Die Datei "windowspage.txt" auf die Dateigröße der Referenzdatei "windowspage.png" festlegen. Falls die Datei "windowspage.txt" nicht vorhanden ist, dann soll diese nicht erzeugt werden:
""
- Die Dateigröße von "windowspage.txt" höchstens auf 15 Megabyte festlegen (bei kleiner 15 MB wird die Datei nicht vergrößert):
''
Hinweis:
- Weitere Informationen können mit dem Befehl "" ausgegeben werden.
Versionshinweis:
- Die Linux-Distributionen benötigen mindestens Windows 10 Version 1703.
|