Donnerstag, 03.04.2025 (CEST) um 02:28 Uhr
www.windowspage.de 20 Jahre Windowspage
News:
Herzlich Willkommen bei Windowspage. Alles rund um Windows.

Tipps - WSL - Programm / Befehl als Superuser oder anderen Benutzer ausführen (ab 1703)
Detailbeschreibung
Betriebssystem: Windows 10, Windows 11

Für bestimmte Aufgaben (z. B. Systemaktualisierung) werden zur Ausführung Administrator- bzw. Systemverwaltungsrechte benötigt. Ein normaler Benutzer hat (aus Sicherheitsgründen) keinen Zugriff auf sensible Teile des System. Der Befehl "sudo" (steht für "substitute user do") lässt sich als Befehl bestimmten Programm-Aufrufen bzw. Befehlen voranstellen und gibt dem jeweiligen Benutzer vorübergehend erweiterte Rechte (z. B. Root-Rechte). Damit ein Linux-Benutzer den Befehl "sudo" verwenden kann, muss sich dieser in der lokalen Linux-Gruppe "sudo" befinden. Die Systemkonfigurationsdatei "/etc/sudoers" enthält den Kreis der berechtigten Benutzer bzw. Gruppen und sollte nur mit dem Befehl "sudo visudo" geöffnet und geändert werden.

So geht's:

  • Starten Sie die entsprechende WSL-Distribution (z. B. "Debian" oder "Ubuntu").
  • Geben Sie folgenden Syntax ein: "sudo [Befehl] [Option]". Z. B. : "sudo apt update"
  • Geben Sie das Benutzerkennwort ein.
  • Drücken Sie die Eingabetaste.
  • Der Befehl wird als Superuser (mit "Root-Rechten") ausgeführt.

sudo apt update

SUDO-Parameter (Auszug):

Parameter Kurzbeschreibung
-e Die angegeben Datei wird mit dem voreingestellte Editor des Benutzers gestartet (entspricht dem Befehl "sudoedit").
-H Die Umgebungsvariable "$HOME" enthält das Home-Verzeichnis des angegebenen Benutzernamens.
-i Startet die Befehlszeileneingabe mit Root-Rechten (Rootshell) bzw. führt den angegebenen Befehl in der Rootshell aus. Das Arbeitsverzeichnis wir "/root" gesetzt.
-s Es wird die Befehlszeileneingabe (Shell), die in der Variable "$SHELL" angegeben ist, gestartet. Das Arbeitsverzeichnis bleibt unverändert.
-u Der Befehl oder das Programm wird mit dem angegeben Benutzer ausgeführt.
-v Der Zeitstempel wird aktualisiert. Alle 15 Minuten muss das Kennwort neu eingegeben werden.

Weitere Beispiele:

  • Die Datei "windowspage.txt" mit Sudo-Berechtigungen öffnen:
    "sudo -e windowspage.txt" oder "sudoedit windowspage.txt"
  • Die Befehlszeileneingabe mit Root-Rechten (Rootshell) starten:
    "sudo -i"
  • Den Befehl "ls" als Benutzer "wp365" ausführen:
    "sudo -u wp365 ls"

Hinweis:

  • Weitere Optionen zur Steuerung können mit dem Befehl "sudo --help" ausgegeben werden.

Versionshinweis:

  • Die Linux-Distributionen benötigen mindestens Windows 10 Version 1703.

Windowspage - Weitere interessante Tipps und Einstellungen
Tipps für Windows 10, Windows 11
Statistik

Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies ("berechtigtes Interesse"). Darüberhinausgehend (z. B. für Statistiken oder Marketing) erfolgt keine Speicherung von Cookies. Klicken Sie auf "Ich stimme zu", um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können. Weitere Informationen...


Windowspage - Unverschlüsselte Verbindung
Sicherheit Sie rufen die Inhalte über eine unverschlüsselte Verbindung ab. Die Inhalte können auch über eine verschlüsselte Verbindung (SSL) abgerufen werden:
https://windowspage.de/tipps/025861.html
Valid HTML 4.01 Transitional  CSS ist valide!