Detailbeschreibung
|
Betriebssystem: Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 11
|
Die HTTP-Authentifizierung ist ein Standardverfahren (nach RFC 2617), mit dem sich der Benutzer gegenüber dem aufgerufenen Webserver (Webseite) bzw. der Webanwendung als Benutzer authentisieren kann (Benutzername und Kennwort). Dadurch lässt sich der Benutzer eindeutig identifizieren und der Zugriff auf bestimmte Inhalte (z. B. Webseiten) kann zugelassen werden. In allen anderen Fällen (z. B. falsche Anmeldedaten) wird der Zugriff mit dem HTTP-Fehler 401 abgelehnt. ![]() Eine Basic-Authentifizierung (Anmeldename und Kennwort als Base64-codiert) kann über unsichere (http) und sichere (https) Verbindungen erfolgen. U.a. aus Sicherheitsgründen kann die Übermittlung bei unsicheren HTTP-Verbindungen blockiert werden. Der Webserver / Webdienst sendet dann den HTTP-Fehler 401 zurück und der Zugriff ist nicht mehr möglich. So geht's:
![]() Hinweise:
Versionshinweis:
|
Tipps für Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 11 | |
![]() |
|
![]() |
Sie rufen die Inhalte über eine unverschlüsselte Verbindung ab. Die Inhalte können auch über eine verschlüsselte Verbindung (SSL) abgerufen werden: https://windowspage.de/tipps/025660.html |