|
In bestimmten Situationen ist es ausreichend wenn nur der Anfang oder das Ende einer (Text-) Datei (im Terminalfenster) ausgegeben wird. Im Gegensatz zu Windows stehen hierfür in den verschiedenen Linux-Distributionen (z. B. "Debian", "Ubuntu") zwei kleine Tools bzw. Befehle bereit. Neben der Ausgabe der letzten Zeilen oder Bytes unterstützt der Befehl zudem eine Überwachung / Nachverfolgung. D.h. neu hinzugefügte Zeilen werden sofort ausgegeben. Dies kann z. B. bei der Auswertung und Überwachung von Log-Dateien nützlich sein.
So geht's (Anfang einer Datei ausgeben):
- Starten Sie die entsprechende Linux-Distribution (z. B. "").
- Geben Sie den Befehl und die Parameter im folgenden Format ein: ""
Z. B.: ""
- Drücken Sie die Eingabetaste.
- Die angegeben Anzahl der ersten Zeilen der (Text-) Datei werden ausgegeben.
So geht's (Ende einer Datei ausgeben):
- Starten Sie die entsprechende Linux-Distribution (z. B. "").
- Geben Sie den Befehl und die Parameter im folgenden Format ein: ""
Z. B.: ""
- Drücken Sie die Eingabetaste.
- Die angegeben Anzahl der letzen Zeilen der (Text-) Datei werden ausgegeben.
Tabelle der Befehlsparameter (für "head"):
| Parameter: |
Kurzbeschreibung: |
| -c |
Ausgabe der ersten angegebenen Bytes der Datei.
Mit einem vorangestellten Minuszeichen ("-"): Ausgabe aller Zeilen außer der letzten angegebenen Bytes. |
| -n |
Es werden die angegebenen ersten Zeilen ausgegeben. Standard: 10
Mit einem vorangestellten Minuszeichen ("-"): Ausgabe aller Zeilen außer der letzten angegebenen Zeilen. |
| -q |
Es werden keine Kopfzeilen mit Dateinamen ausgegeben. |
| -v |
Es werden immer Kopfzeilen mit Dateinamen ausgegeben. |
Tabelle der Befehlsparameter (für "tail"):
| Parameter: |
Kurzbeschreibung: |
| -c |
Ausgabe der letzten angegebenen Bytes der Datei.
Mit einem vorangestellten Pluszeichen ("+"): Beginn der Ausgabe ab der angegebenen Byte-Position. |
| -f |
Neu an das Ende der Datei geschriebene Daten kontinuierlich ausgeben. |
| -F |
Entspricht "--follow=name --retry" (d.h. Nachverfolgung bei gelöschter und mit gleichen Namen ersetzte Datei) |
| -n |
Es werden die angegebenen letzten Zeilen ausgegeben. Standard: 10
Mit einem vorangestellten Pluszeichen ("+"): Beginn der Ausgabe ab der angegebenen Zeile. |
| -q |
Es werden keine Kopfzeilen mit Dateinamen ausgegeben. |
| -v |
Es werden immer Kopfzeilen mit Dateinamen ausgegeben. |
| --pid=[PID] |
Die Ausgabe wird beendet wenn der angegebene Prozess mit der ID ("[PID]") fertig / geschlossen ist (nur in Verbindung mit dem Parameter "-f"). Z. B.: "--pid=300" |
| --retry |
Eine nicht verfügbare Datei erneut öffnen sobald sie wieder verfügbar ist (in Verbindung mit dem Parameter "-f"). |
Beispiele:
- Die ersten drei Zeilen der beiden Dateien "windowspage1.txt" und "windowspage2".txt" ohne Kopfzeilen ausgeben:
""
- Ausgabe der Zeilen abzüglich der letzten 100 Bytes der Datei "windowspage.txt":
""
- Die letzten drei Zeilen der Datei "windowspage.txt" und anschließend alle neu hinzugefügten Zeilen ausgeben:
""
- Den Inhalt der Datei "windowspage.txt" ab der 12. Zeile anzeigen:
""
- Standardausgabe der letzten Zeilen aller Log-Dateien und anschließend die Ausgabe ohne Kopfzeilen aller neu hinzugefügten Zeilen ausgeben:
""
Hinweis:
- Weitere Optionen zur Steuerung der Ausgabe können mit dem Befehl "" bzw. "" ausgegeben werden.
Versionshinweis:
- Die Linux-Distributionen benötigen mindestens Windows 10 Version 1703.
|