Donnerstag, 03.04.2025 (CEST) um 01:56 Uhr
www.windowspage.de 20 Jahre Windowspage
News:
Herzlich Willkommen bei Windowspage. Alles rund um Windows.

Tipps - WSL - Desktopoberfläche einer Linux-Distribution über Remotedesktopverbindung aufrufen (ab 1903)
Detailbeschreibung
Betriebssystem: Windows 10, Windows 11

Mit dem "Windows Subsystem für Linux" (WSL) lassen sich Linux-Anwendungen unter Windows ausführen. Standardmäßig sind alle WSL-Distributionen (z. B. "Ubuntu", "Debian", "Kali") nur Befehlszeilenschnittstellen. Ab Version 2 können auch grafische Linux-Programme direkt gestartet werden (z. B. Browser, Editor, usw.). Diese werden wie normale Windows-Fenster auf dem Desktop angezeigt. Auch ein Linux-Desktop kann nachinstalliert werden und lässt sich dann über eine Remotedesktopverbindung abrufen.
Hinweis: Je nach Linux-Distribution unterscheiden sich ggf. die Befehle. Die nachfolgende Beschreibung basiert auf Ubuntu, kann aber analog für jede andere Linux-Distribution angewendet werden.

So geht's (1. Schritt: Aktualisierung Linux-Distribution):

  • Öffnen Sie die gewünschte Linux-Distribution (z. B. "Ubuntu").
  • Aktualisieren Sie die Linux-Distribution (z. B. "sudo apt update && sudo apt upgrade").
  • Aktualisieren Sie - falls erforderlich - die Linux-Distribution auf die WSL Version 2 (z. B.: "wsl --set-version Ubuntu 2").

So geht's (2. Schritt: Installation Remotedesktopdienste):

  • Öffnen Sie ggf. nocheinmal die gewünschte Linux-Distribution (z. B. "Ubuntu").
  • Variante 1 (Ubuntu Desktop installieren):
    • Als Befehl geben Sie "sudo apt-get install ubuntu-desktop" ein.
    • Drücken Sie die Eingabetaste.
    • Geben Sie ggf. das Kennwort ein.
    • Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage.
  • Variante 2 (XFCE Desktop installieren):
    • Als Befehl geben Sie "sudo apt-get install xfce4" ein.
    • Drücken Sie die Eingabetaste.
    • Geben Sie ggf. das Kennwort ein.
    • Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit "Y".
sudo apt-get install xfce4
    • Installieren Sie die Desktoperweiterungen für den "XFCE Desktop". Geben Sie dazu folgenden Befehl ein: "sudo apt-get install xfce4-goodies"
    • Drücken Sie die Eingabetaste und Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit "Y".
sudo apt-get install xfce4-goodies
  • Installieren Sie den "XRDP" (Remote Desktop Dienst). Geben Sie dazu folgenden Befehl ein: "sudo apt-get install xrdp"
  • Drücken Sie die Eingabetaste und Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit "Y".
sudo apt-get install xrdp
  • Starten Sie den "XPDP"-Service. Geben Sie dazu folgenden Befehl ein: "sudo /etc/init.d/xrdp start"
sudo /etc/init.d/xrdp start
  • Ermitteln Sie die IP-Adresse der Linux-Distribution. Geben Sie hierzu den Befehl "hostname -I" ein.
  • Drücken Sie die Eingabetaste.
  • Die IP-Adresse wird nun angezeigt. Z. B.: "172.28.185.200"

So geht's (3. Schritt: Windows Remotedesktopverbindung):

  • "Start" > ("Windows-Zubehör") > "Remotedesktopverbindung" (oder "mstsc.exe" starten)
  • Im Feld "Computer" geben Sie die IP-Adresse der Linux-Distribution ein: "172.28.185.200" bzw. "172.28.185.200:3389" ein.
  • Drücken Sie auf die Schaltfläche "Verbinden".
  • Die Verbindung wird geladen und der Remotedesktop angezeigt.
  • Geben Sie nun das Linux-Benutzernamen und das Linux-Kennwort ein.
Remotedesktop
  • Nach der ersten Anmeldung klicken Sie ggf. auf die Schaltfläche "Use default config".

So geht's (4. Schritt: Installation von Linux-Apps) :

  • Öffnen Sie das Terminal-Fenster von Linux.
  • Geben Sie z. B. für die Installation des Chromium-Browsers folgenden Befehl ein: "sudo apt-get install chromium-browser"
  • Drücken Sie die Eingabetaste und Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit "Y".
Terminal
  • Nach der Installation lässt sich der Browser öffnen und Internetseiten anzeigen.
Browser

Hinweise:

  • Für die Remotedesktopverbindung wird der Port 3389 verwendet. Der Port kann über die Datei "/etc/xrdp/xrdp.ini" geändert werden. Alternativ lässt sich der Port auch über den Linux-Befehl "sudo sed -i 's/3389/3381/g' /etc/xrdp/xrdp.ini" (neuer Port 3381) ändern.
  • Nach jedem Neustart von Windows oder falls die Linux-Distribution geschlossen wurde, muss der "XPDP"-Service mit dem Befehl "sudo /etc/init.d/xrdp start" neu gestartet werden.

Querverweise:

Versionshinweis:

  • Diese Funktion steht erst ab Windows 10 Version 1903 mit Build 18362.1049 bzw. Windows 10 Version 1909 mit Build 18363.1049.

Windowspage - Weitere interessante Tipps und Einstellungen
Tipps für Windows 10, Windows 11
Statistik

Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies ("berechtigtes Interesse"). Darüberhinausgehend (z. B. für Statistiken oder Marketing) erfolgt keine Speicherung von Cookies. Klicken Sie auf "Ich stimme zu", um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können. Weitere Informationen...


Windowspage - Unverschlüsselte Verbindung
Sicherheit Sie rufen die Inhalte über eine unverschlüsselte Verbindung ab. Die Inhalte können auch über eine verschlüsselte Verbindung (SSL) abgerufen werden:
https://windowspage.de/tipps/024315.html
Valid HTML 4.01 Transitional  CSS ist valide!