Detailbeschreibung
|
Betriebssystem: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 11
|
Zur Überwachung und Verwaltung von Netzwerkgeräten (z. B. Router, Switche, Drucker) wird häufig das Simple Network Management Protocol (Kurzform "SNMP") eingesetzt. In den Protokollversionen SNMPv1 und SNMPv2c wird die Authentifizierung über eine sogenannte Community-Zeichenfolge (auch als "Community-String" oder "Communitynamen" bezeichnet) durchgeführt. D.h. der SNMP-Dienst bzw. SNMP-Agent (Antwort auf Anfragen) antwortet auf Anfragen von SNMP-Manager (Anfragen stellt und Ergebnisse aufbereitet) wenn dieser sich mit einem bekannten Communitynamen identifiziert. Bei vielen Geräten ist als Standard-Communityname "public" eingestellt. Für eine möglichst hohe Sicherheit sollten kryptischen Communitynamen verwendet werden. Auf der Registerseite "Sicherheit" im Dialog "Eigenschaften von SNMP-Dienst" (unter "Dienste") kann ein Benutzer Communitynamen hinzufügen, ändern oder löschen. Zudem können die Communityrechte (z. B. "Benachrichtigen, nur Lesen, Lesen und Schreiben) angepasst werden. ![]() Die Liste mit den Communitynamen kann auch per Registrierung eingestellt werden. Im Gegensatz zu der Konfiguration über die Registerkarte "Sicherheit" sind nur die SNMP-Leseoperation für die Community erlaubt. Zusätzlich steht der Abschnitt "Angenommene Communitynamen" (auf der Registerkarte) nicht mehr bereit. So geht's:
![]() Hinweise:
Querverweis: |
Tipps für Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 11 | |
![]() |
|
![]() |
Sie rufen die Inhalte über eine unverschlüsselte Verbindung ab. Die Inhalte können auch über eine verschlüsselte Verbindung (SSL) abgerufen werden: https://windowspage.de/tipps/024287.html |