Detailbeschreibung
|
Betriebssystem: Windows 10, Windows 11
|
Bei einer Verbindung zu einem OpenSSH-Server bzw. zum OpenSSH-Dienst wird unter Windows als Standardbefehlsshell die Eingabeaufforderung ("cmd.exe") verwendet. Ein Benutzer mit administrativen Rechten kann so direkt Befehle und Konsolenprogramme auf dem Gerät (OpenSSH-Server) starten / ausführen (auch als Remoteadministration bezeichnet). Neben der Eingabeaufforderung enthält Windows auch PowerShell ("powershell.exe"). Ebenso sind Befehlsshells von Drittanbietern für Windows verfügbar und können als Standardshell für einen OpenSSH-Server konfiguriert werden.
Die Änderung der Standard-SSH-Shell erfolgt in der Windows-Registrierung auf dem OpenSSH-Server (nicht aug dem OpenSSH-Client) und gilt für alle Benutzer die sich mit dem OpenSSH-Dienst / OpenSSH-Server verbinden. So geht's:
![]() Hinweise:
Versionshinweis:
Querverweis: |
Tipps für Windows 10, Windows 11 | |
![]() |
|
![]() |
Sie rufen die Inhalte über eine unverschlüsselte Verbindung ab. Die Inhalte können auch über eine verschlüsselte Verbindung (SSL) abgerufen werden: https://windowspage.de/tipps/024264.html |