Detailbeschreibung
|
Betriebssystem: Windows XP, Windows 2003, Windows Vista
|
Beim Onlinephishing versuchen Webseiten durch arglistige Täuschung persönliche Informationen eines Benutzers zu erschleichen. So werden z.B. Bankseiten gefälscht und der Benutzer aufgefordert, Kennwörter, Kontonummer, usw. einzugeben. Der Phishingfilter des Internet Explorers versucht über verschiedene Methoden den Benutzer vor Phishing zu schützen. Neben dem Vergleich einer lokalen Liste mit legitimen Seiten, sendet der IE (mit Einwilligung) bestimmte Adressen zur Überprüfung (mit einer aktualisierten Liste) an eine Microsoft-Webseite. Mit dieser Richtlinie können Sie die Filter-Einstellungen im Abschnitt "Phishingfilter" auf der Registerseite "Erweitert" im Dialogfeld "Internetoptionen" festlegen. Ein Benutzer kann die festgelegte Einstellung nicht mehr ändern. So geht's:
![]() Hinweise:
Versions-Hinweis:
|
Tipps für Windows XP, Windows 2003, Windows Vista | |
![]() |
|
![]() |
Sie rufen die Inhalte über eine unverschlüsselte Verbindung ab. Die Inhalte können auch über eine verschlüsselte Verbindung (SSL) abgerufen werden: https://windowspage.de/tipps/020127.html |